CD-Rezension 2013 – Planetenmusik / music of the spheres

Aus: Zeitschrift Info3 Ausgabe 9 / 2013

info3 cover_2013_9

 

 

 

 

 

Planetenmusik hörbar gemacht

Klangerfahrung auf Forschungsbasis

Raum, Weite und Stille eröffnen sich gleich in den ersten Momenten. Orgelähnliche Kaskaden wie bei Bach oder Messiaen folgen. Auch im nächsten Stück Anklänge an Bach, diesmal mit Tönen, die an ein Cembalo erinnern. In der Folge erklingen durchaus unterschiedliche “Instrumentierungen”, ja “Orchestrierungen” und “Stile”, Elemente von Weltmusik oder Jazz scheinen aufzuleuchten, auch wenn es sich tatsächlich um ganz Neues und immer um synthetisch erzeugte Klänge handelt. Doch das Staunen bleibt und die Freude, die von diesen unerhörten Klangwelten ausgehen.

cd-_cover_planetenmusik-music-of-the-spheres-2013

Diese CD ist das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit von Hartmut Warm, dem Forscher und Autor des Buches “Die Signatur der Sphären” mit dem Musiker Brian Cranford und dem Künstler Tobias Krug. Ziel ist es, die Bewegungen der Planeten am Firmament musikalisch umzusetzen. Warm hat in seinen Arbeiten die 2500 Jahre alte und von Kepler vor vier Jahrhunderten entscheidend erneuerte Idee der Sphärenharmonie untersucht und in aufwändigen, maschinengestützten Berechnungen auf eine neue Weise bestätigt gefunden. Demnach sind die musikalischen Intervalle mit statistisch hochsignifikanter Übereinstimmung in den Verhältnissen der Bahngeschwindigkeiten der verschiedenen Planeten an bestimmten Punkten ihrer ellipsenförmigen Umlaufbahnen wiederzufinden.

Um zu verstehen, was auf der CD zu hören ist, ist es hilfreich, sich ein Instrument vorzustellen, das immer dann erklingt, wenn zwei Planeten bei ihrem Umlauf um die Sonne einen bestimmten Punkt durchlaufen. Solche Positionen der Himmelskörper werden als Schwingungsverhältnis oder geometrische Figur markiert und in Klang transformiert.
Jeweils sechs der eingespielten Stücke werden nach der Methode Warm bzw. nach der Methode Cranford/Krug realisiert – beide sind im informativen CD-Booklet erläutert. Gemeinsam haben sie, dass jeweils ein bestimmter Zeitraum (von zum Beispiel tausend Jahren) abgebildet wird und dass die kosmischen Verhältnisse zeitlich sehr komprimiert werden. Das Geschehen erscheint dabei in verschiedenen Zeitraffern. In Töne umgesetzt werden entweder Geschwindigkeitsverhältnisse oder die Winkel zwischen den Planeten. Obwohl es sich um die Umsetzung von exakt berechneten Positionen handelt, die die tatsächlichen Planetenbewegungen wie als Partitur widerspiegelt, gibt es bei beiden Methoden einigen künstlerischen Freiraum, etwa was die Klangerzeugung oder das Klangbild betrifft.

Auch wer sich für ihren tiefen wissenschaftlichen Hintergrund nicht interessiert, wird grossen Gewinn vom Hören haben. Ungehörte Rhythmen und zeitliche Abfolgen verändern den eigenen Atemrhythmus. Die Beobachtung von Musik in ihrem Verhältnis zu uns selbst ermöglicht uns, uns selbst und wohl auch die Weite um uns herum vertieft zu spüren.

Walter Siegfried Hahn
Info3, September 2013

1000 Jahre Sphärenmusik nach Hartmut Warm (Keplerstern-Verlag)

Hier handelt es sich um eine der ersten Realisierungen einer Sphärenharmonie / Sphärenmusik nach der Methode von Hartmut Warm (Keplerstern-Verlag). Ausschnitte aus diesem 12 Stunden langen Stück sind auf der CD „Planetenmusik – music of the spheres“ (2013 – Indiscreet Cosmos Recorder) veröffentlicht worden. Der Zeitraum 1500 – 2500 n.Chr. wurde hier vertont. Produziert wurde das Stück in einer gemeinsamen Arbeit von Brian Cranford, Tobias Krug und Hartmut Warm.

Die Klänge entstammen einem virtuellen Synthesizer. Für jedes Jahr (1.1.) wurde zusätzlich ein Paukenschlag verwendet. Als Grundton wurde ein C gewählt (Kammerton A 440Hz – gleichstufige Stimmung).

Weiterlesen

Atomklang und Sternennebel (Radiobeitrag u.a. über Akustik-Clock und Keplerstern-Verlag)

Ausschnitt des Radiobeitrags „Atomklang und Sternennebel“ vom 16.4.2012.

Sphären Neuer Musik
Von Katalin Fischer

Musik steckt in allem. Im Rastertunnelmikroskop können Physiker ein Atom von einem Ort zu einem anderen befördern, und wenn es unterwegs ist, erzeugt der Transport eine Melodie. Auch Materie ist Musik. Früher konservierte man Töne, indem man Löcher in oder Erhebungen auf eine Walze prägte – im Leierkasten oder der Drehorgel wurden sie dann abgetastet. Genauso kann jede Oberflächentopografie in Töne übersetzt werden. Rhythmen und Klangfarben von Materialmusiken sind so unterschiedlich, wie das Aussehen der verschiedenen Stoffe. Und wenn man dem Motto des Universalgelehrten Hermes Trismegistos folgt: „Wie unten, so auch oben“ – lässt sich dann, analog zum Klang der Atome, auch der Klang der Sterne ermitteln? Klingt das Planetensystem? Wie findet sich die Musik der Natur in der Neuen Musik wieder?